fbpx

Blutbild beim Hund einfach erklärt und interpretiert

Dezember 19, 2021

0  comments

Blutwerte beim Hund verstehen und einschätzen

Hast Du schon mal ein Blutbild bei Deinem Hund machen lassen und Dich gefragt, was all diese Abkürzungen bedeuten? Vor allem, wie kann man am Blutbild sehen, was der Hund unter Umständen für gesundheitliche Probleme haben könnte? Ich finde es wichtig die Blutwerte zu verstehen und dann auch richtig einzuschätzen / interpretieren um Krankheiten frühzeitig zu erkennen.

Erfahrungen & Bewertungen zu Nicola Bidinger

Blutbild beim Hund einfach erklärt und interpretiert

Da kommen wir zu Punkt 1:

denn bevor etwas im Blut sichtbar wird, hat sich natürlich der Hundeorganismus bemüht die „Fehler“ zu beseitigen, d.h. die Probleme werden erst nach einiger Zeit im Blut sichtbar.

Und dann Punkt 2:

bei einer geplanten Blutabnahme sollte der Hund nüchtern sein, denn Nahrung kann verschiedene Werte verfälschen.

Genauso können aber auch Stress oder körperliche Anstrengung den ein oder anderen Wert verfälschen.

Und jetzt das wichtigste!

Was bedeuten die Abkürzungen im Blutbild und auf welche gesundheitlichen Probleme weisen sie hin?

Blutbild beim Hund einfach erklärt und interpretiert

WBC das sind die Leukozyten oder weißen Blutkörperchen

Ist der Wert zu niedrig, deutet dies auf eine Virusinfektion hin, kann aber auch durch Medikamente wie Schmerzmittel, Schilddrüsenhormone oder Mittel gegen Epilepsie niedriger sein. Dieser Wert wird aber auch durch eine Chemotherapie verfälscht.

Ist der Wert zu hoch, kann dies durch bakterielle Entzündungen, Trächtigkeit, akuten Blutverlust, aber auch auf einen Schock hindeuten. Höher ist dieser Wert auch bei einer extremen körperlichen Belastung, genauso kann er aber auch auf seelische Traumata hindeuten.

RBC das sind die Erythrozyten oder roten Blutkörperchen

Ist der Wert zu niedrig, liegt eine Anämie vor.

Eine Anämie kann verursacht werden durch Eisenmangel, verlängerte oder zu häufige Läufigkeit. Aber auch während des Wachstums oder der Trächtigkeit kann der Wert niedriger sein. Außerdem kommt eine falsche/ungesunde Ernährung in Frage, genauso wie Blutverluste z.B. durch Geschwüre.

Ist der Wert zu hoch kann dies auf eine Herz- oder Atemwegserkrankung oder auf eine Dehydration (Flüssigkeitsmangel) hindeuten.

NEU das sind die neutrophilen Granulozyten

Blutbild beim Hund einfach erklärt und interpretiert
Blutbild beim Hund einfach erklärt und interpretiert

Ist der Wert erhöht kommen folgende Ursachen in Frage:

Bakterielle Infektionen

Entzündungen
Rheumaerkrankungen

Pilzerkrankungen

LYM das sind die Lymphozyten

Ist der Wert erhöht kommen chronische Infekte, eine Schilddrüsenüberfunktion (beim Hund eher selten), aber auch eine Virusinfektionen oder Leberentzündung in Frage. Übrigens Lymphozyten kämpfen gegen Krankheitserreger.

MONO das sind die Monozyten

Wenn dieser Wert erhöht ist, kann dies verursacht werden durch eine abklingende Infektionen, eine entzündliche Darmerkrankung oder auch Babesiose – eine der so genannten Mittelmeerkrankheiten, verursacht durch einen Zeckenbiss.

Monozyten sind die Fresszellen, sie gehören zum Immunsystem.

EOS bedeutet eosinophilen Granulozyten

Sind diese erhöht, kann das verursacht werden durch Allergien oder Parasitenbefall (also Würmer, Giardien, etc)

BASO bedeutet basophile Granulozyten

Sie gehören zu den Leukozyten, also den weißen Blutkörperchen, und haben eine wichtige Rolle im Immunsystem.

Sind diese zu hoch, kann dies auf Nierenerkrankungen, aber auch auf Trächtigkeit, Darmentzündungen, Stress, Schilddrüsenunterfunktion hindeuten.

Dieser Wert ist auch bei Hunden mit einem Hormonchip erhöht!

Blutwerte beim Hund verstehen und einschätzen

PLT sind die Thrombozyten, also die Blutplättchen

Ist Wert zu niedrig, kann das hinweisen auf:

eine Milzvergrößerung, eine Störung in der Blutbildung, aber auch auf Leberzirrhose.

Dieser Wert ist auch zu niedrig, wenn Dein Hund eine Chemotherapie bekommt.

Außerdem kann dieser Wert sinken bei Antibiotikagaben und Schmerzmitteln.

Ist der Wert zu hoch, kann dies verursacht werden durch Infekte, Tumore, chronische Entzündungen, aber auch durch Eisenmangel.

MPV bedeutet mittleres Thrombozytenvolumen

Ist der Wert erhöht, kann dies hindeuten auf bakterielle Infektionen oder auf Diabetes.


Ist der Wert zu niedrig kann die Ursache eine Niereninsuffizienz (Nierenschwäche) oder eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) sein.

HGB das ist Hämoglobin, also der rote Blutfarbstoff.

HCT ist der Hämatokrit, das sind sowohl feste als auch flüssige Bestandteile des Blutes.

MCH das ist der durchschnittliche Wert an Blutfarbstoff der einzelnen roten Blutkörperchen.

MCV dieser Wert zeigt an wie groß die roten Blutkörperchen sind.

MCHC ist der durchschnittliche Wert an rotem Blutfarbstoff im Gesamtvolumen der roten Blutkörperchen

BUN bedeutet Blutharnstickstoff und wird von der Leber produziert und über die Niere ausgeschieden

Der Wert ist erhöht bei geringerer Nierenleistung oder Dehydrierung (gestörtem Wasserhaushalt).

Bei zu niedrigem Wert kann die Leber betroffen sein.

BIL bedeutet Bilirubin

Beim Abbau des roten Blutfarbstoffs entsteht gelbes Bilirubin. Die Ursachen für eine Erhöhung der Bilirubinwerts können sein:

Lebererkrankungen
Leberentzündung
Leberzirrhose
Vergiftungen
Probleme mit der Galle
Tumor
Chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung

CK bedeutet Kreatinkinase

Dieses Enzym, ist für den Energiehaushalt der Muskeln wichtig und wird auch bei Verdacht auf Herz . und Muskelerkrankungen herangezogen.

GLU bedeutet Glucose, das ist der Blutzucker

Ist der Wert erhöht kann dies auf Stress hindeuten – also Transport zum Tierarzt, Tierarztbesuch o.ä., der Wert ist aber auch bei Diabetes mellitus erhöht. 

Ist der Wert zu niedrig kann dies auf verschiedene Tumore, Lebererkrankungen, aber auch auf eine Infektion hindeuten.

CHOL ist das Cholesterin, also das Blutfett

Ursachen für erhöhte Cholesterinwerte können zu cholesterinreiches Futter, eine Fettstoffwechselstörung, aber auch eine Schilddrüsenunterfunktion sein. Außerdem ist der Wert bei Trächtigkeit erhöht, genauso können Medikamente, wie beispielsweise Cortison oder auch ein Hormonchip, und auch Stress den Wert erhöhen.

Ursachen für zu niedrige Cholesterinwerte können eine Schilddrüsenüberfunktion (bei Hunden eher selten), eine Leberschädigung oder auch chronischer Durchfall sein.

TRIGLYCERIDE sind die Blutfette

Die Ursachen für erhöhte Werte können sein:

Sehr fettreiches Futter
eine Fettstoffwechselstörung

Stoffwechselerkrankung wie beispielsweise Diabetes

Ursachen für zu niedrige Werte sind häufig die Schilddrüsenüberfunktion, oder aber der Hund ist stark geschwächt.

Nierenkrankheiten beim Hund

CREA das ist der Kreatinin-Wert

Ist der Wert erhöht deutet dies auf eine geschwächte Nierenleistung hin

Harnstoff

Ursachen für eine Erhöhung des Harnstoffs können schwere Infektionen oder einer chronische Nierenschwäche (CNI) sein.

Harnsäure

Diese ist erhöht, wenn Nierenstörungen vorliegen

SDMA ist der Messwert für die Früherkennung von akuten und auch chronischen Nierenerkrankungen

PHOS ist das Phosphor

Erhöhte Phosphorwerte können auf eine Nierenerkrankung hindeuten

CA ist das Calcium

Ein Mineralstoff, der größtenteils im Knochen gespeichert wird

NA ist Natrium

Dieser Mineralstoff reguliert den Wasserhaushalt im Körper

Leberprobleme des Hundes

GLDH ist ein Enzym, das sich hauptsächlich in den Leberzellen befindet

GESAMTEIWEISS bedeutet alle Proteine des Blutplasmas

ALP oder AP ist das Enzym in Leber und Knochen

GPT oder ALT ist das Leberenzym

Ist der Wert erhöht deutet dies auf eine Leberschädigung hin, egal ob diese akut oder chronisch ist. Der Wert kann aber auch durch Epilepsiemedikamente oder Cortison erhöht sein.

GPT 

Ist der Wert erhöht kann eine Leberentzündung oder eine Leber-Gallen-Problematik vorliegen

GOT dies sind Enzyme, die in den Leberzellen und im Herzmuskel vorkommen, also der klassischer „Leberwert

Ist der Wert erhöht kann dies verursacht werden durch eine Leberentzündung, eine Gallen – oder Bauchspeicheldrüsenerkrankung, aber auch durch Muskelerkrankungen oder Medikamente

GGT sind die Enzyme, die sich an den Zellwänden der Leber und in den Gallengängen sammeln

Ursachen für erhöhte Gamma-GT-Werte können Leberentzündung, Gallen- oder Bauchspeicheldrüsenerkrankung, aber auch Herzerkrankung oder Medikamente sein

Ursachen für eine Erhöhung können sein:
Gallenabflussstörung
Leberentzündung
Knochenabbau und Knochenbrüche
Medikamente

TP ist das  Gesamteiweiß

Dieser Wert kann verändert sein bei Leber- ,  Nieren- oder Magen-Darm-Erkrankungen

Bauchspeicheldrüsenwerte beim Hund

Amylase ist das Enzym, das Stärke in Zucker aufspaltet und zuständig ist für die Kohlenhydratverdauung.

LIPASE, ist das Enzym, das Fette in deren Bestandteile aufspaltet, also für die Fettverdauung zuständig ist.

Sind diese Bauchspeicheldrüsenwerte / Pankreaswerte (Lipase und Amylase) erhöht, deutet dies auf eine Bauchspeicheldrüsenentzündung hin. Es kommen aber auch Magen-Darmerkrankungen,  Lebererkrankungen und Nierenerkrankungen in Frage.

Schilddrüsenkrankheiten beim Hund

TSH, T3 und T4 sind die Blutwerte für die Schilddrüsenhormone

Bei einer Schilddrüsenüberfunktion (eher selten bei Hunden) steigen diese Werte an und der Hund zeigt Symptome wie Ruhelosigkeit, Nervosität, Gewichtsverlust trotz normaler Futteraufnahme, Haarausfall, Herzrasen oder  Herzrhythmusstörungen und vermehrten Kotabsatz.

Bei einer Schilddrüsenunterfunktion sind die Werte zu niedrig und der Hund wirkt Antriebslosigkeit, ist müde, das Fell struppig. Er nimmt an Gewicht zu ohne Veränderung der Futtermenge, er kann an Verstopfung leiden.

Weitere Werte beim Hund sind:

ALB bedeutet Albumin und ist das Bluteiweiss.

GLOBULIN sind die Speicherproteine, die in der Leber gebildet werden.

FRUKTOSAMIN ist der Wert, der bei Diabetes über einen längeren Zeitraum beobachtet wird.

ADH reguliert den Wasserhaushalt und den Blutdruck

ANA wird zum Nachweis von Autoimmunerkrankungen herangezogen

So damit weißt Du jetzt was die Abkürzungen bedeuten, aber bitte bespreche das Blutbild Deines Hundes mit Deinem Tierarzt oder Tierheilpraktiker (als Heilpraktikerin für Hunde bin ich in meiner Tierheilpraxis, Per Telefon- oder Videosprechstunde für Dich da), da einige der Werte im Zusammenhang betrachtet werden müssen, berate ich Dich gerne.

Willst Du mehr wissen über Hundekrankheiten, Symptome und was Du selbst tun kannst um die Gesundheit Deines Hundes zu unterstützen? Dann freue ich mich Dich in meinen beliebten Online-Seminaren zu sehen und Deine Fragen zu beantworten.

Komm auch in meine Facebookgruppe Naturheilkunde für Hunde, dort biete ich regelmäßig kostenlose Live-Seminare an, beantworte Deine Fragen zu aktuellen Problemen Deines Hundes und gebe wertvolle Tipps rund um unsere Fellnasen

Ausgezeichnet
Basierend auf 13 Bewertungen
B. P.
B. P.
2022-08-29
Nicola ist Tierheilpraktikerin mit Leib und Seele - und ganz viel Herz. Neben ihrem großen Fachwissen, von dem man jederzeit profitiert, da sie sich Zeit für Fragen nimmt, diese umfangreich und verständlich beantwortet und viele hilfreiche Tipps gibt, strahlt sie durch ihre freundliche und einfühlsame Art eine Ruhe aus, die für Tier und Besitzer sehr hilfreich ist. Auch für's Herrschen hat sie stets ein offenes Ohr, Geduld und gute Worte. Hier spürt man einfach, dass es Nicola um die Tiere und deren Gesundheit geht. Im Notfall verwies sie an entsprechende Tierärzte, ich war jedoch froh, dies dann mit ihren homöopathischen und naturheilkundlichen Methoden gut ergänzen zu können. Sie hat uns durch eine schwere Zeit hindurch begleitet, in der ich ohne ihre Unterstützung oftmals nicht weiter gewusst hätte. Ich kann Nicola und ihre Tierheilpraxis jederzeit weiterempfehlen und bin froh, mit Cleo den Weg zu ihr gefunden zu haben. Danke!
Christiane Anderle
Christiane Anderle
2022-06-05
Nicola Bidinger überzeugt 100%ig durch ihre Kompetenz! Ihre fundierte Sachkenntnis, die Ruhe und Geduld beim Umgang mit ihren tierischen Patienten (und deren Menschen) machen überdeutlich, wie sehr sie ihren Beruf liebt. Mira und ich bedanken uns herzlich für die wunderbare und fürsorgliche Betreuung. Wir geben deswegen 10 Sterne!
Eva Schratzenstaller
Eva Schratzenstaller
2021-11-26
Sehr interessantes Online Seminare über Symptome erkennen, Naturheilkunde nutzen bei Hundekrankheiten. Das Seminar war strukturiert aufgebaut, auf Fragen wurde prompt sehr informativ eingegangen. Das Skript zum Seminar ist super. Vielen Dank! Absolut zu empfehlen.
H CT
H CT
2021-10-17
Nicola hat sich sehr einfühlsam viel Zeit für die kleine Patientin und deren Besitzer genommen und unsere vielen Fragen geduldig und kompetent beantwortet. Nach drei sehr unbefriedigenden und vor allem erfolglosen Tierarztbesuchen hoffen wir auf baldige Genesung.
Miska Cvicelova
Miska Cvicelova
2021-09-07
Rita Glasmacher
Rita Glasmacher
2021-08-27
Wir hatten ein super, lehrreiches und interessantes Seminar, Nikola hat uns alles sehr gut erklärt, auf jede Frage eingegangen, Tips und Behandlung für unsere Hunde vermittelt. Es hat Spass gemacht, gerne wieder. Die Seminare der Tierheilpraxis kann man nur empfehlen. Dankeschön
Michaela Pützler
Michaela Pützler
2021-08-27
Nicola schafft es einem mit viel guter Laune die Homöopathie und Naturheilkunde mit Kräutern, Salzen und ätherischen Ölen nahe zu bringen. Sie vermittelt sehr viel Wissen. Das Arbeitsheft ist mit vielen Infos gespickt und toll zum Nachschlagen. Gerne werde ich noch an anderen Seminaren bei ihr teilnehmen. Weiter so. Vielen lieben Dank
Elisabeth Fockenberg
Elisabeth Fockenberg
2021-08-26
Ein sehr schöner Kurs, ganz toll erklärt. Man kann Fragen stellen, es wird auf jeden eingegangen. Ich würde den Kurs jederzeit wieder machen. Einfach super
Barbara K
Barbara K
2021-07-31
Meine Hündin hat über mehrere Wochen homöopathische Mittel aufgrund der Empfehlung von Nicola Bidinger bekommen. Bei der Ultraschallkontrolle vor einigen Tagen beim Tierarzt, war der Tierarzt verwundert, da er kaum noch etwas von der diagnostizieren chronischen Gastritis und der Magen-Darmentzündung feststellen konnte. Ich danke Nicola sehr für ihre nette und gute Beratung und kann und werde sie gerne weiter empfehlen.
Petra Krohs
Petra Krohs
2021-06-19

Angst und Stress bei Pferden

Angst und Stress bei Pferden

Angst und Stress bei Katzen

Angst und Stress bei Katzen
{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}